Beschreibung
Hillbury Kappzaum mit Naseneisen mit perfekter Passform
Kappzäume gibt es in vielen Ausführungen: aus Leder, aus Nylon oder aus Biothane. Neben dem Material ist vor allem eines entscheidend: die Passform! Und hier trennt sich bei Kappzäumen die Spreu vom Weizen. Oft hören wir von unseren Kunden: „Endlich ein Kappzaum, der passt und nicht verrutscht“.
Was ist anders an Hillbury Kappzäumen aus Leder als an anderen?
Gleich beim Auspacken werden Sie merken, dass das Leder ein echter Handschmeichler ist. Der Nasenriemen und das Genickstück werden aus besonders geschmeidigem Rindsleder gefertigt und mit handschuhweichem Elchleder unterfüttert. Unsichtbar aber gut fühlbar dazwischen liegt ein weiches Polster aus feinem Moosgummi. Dieser 3-lagige Aufbau garantiert höchsten Komfort für Ihr Pferd.
Wir möchten, dass Ihr Pferd sich wohlfühlt. Dann wird es sich entspannt und mit lockerer Muskulatur bewegen. Ganz wichtig dabei ist, dass sich die empfindlichen Pferdeohren frei bewegen können. Aus diesem Grunde ist das Hillbury Genickstück anatomisch geformt. Natürlich haben wir auch an die empfindlichen Kieferäste gedacht: Diese werden durch ein Kinnpolster geschützt und der Druck auf die Nase umgeleitet.
Welches Naseneisen verwendet Hillbury?
Aufgrund der hohen Flexibilität haben wir uns für das Wiener Naseneisen entschieden. Diese 3-gelenkige Form bietet den Vorteil, dass sie, im Gegensatz zum 2-gelenkigen Eisen, keine Scherenwirkung hat. Das Kappzaumeisen passt sich sehr gut den unterschiedlichen Pferdenasen an. Egal ob Haflinger, Andalusier oder Friese. Bis jetzt haben wir bereits viele Pferdebesitzer begeistern können.
Das Eisen besteht aus massiven Messing. Dabei muss man sich bewusst sein, dass Messing nicht so hart wie Edelstahl ist. Auf Messing entstehen schnell einmal kleine Kratzer von den Ringen und Karabinern. Über die ersten ärgert man sich. Mit der Zeit fügen sich die vielen kleinen Stellen zu einem charmanten 'used look' zusammen, den Sie vielleicht von anderen Messing-Gegenständen kennen.
Welchen Kappzaum empfehlen wir für welches Pferd?
Generell ist es natürlich Geschmacksache. Und auch das Pferd hat seine Vorlieben. Der Kappzaum mit Naseneisen ist aufgrund der Unterpolsterung nicht „scharf“, sondern einfach nur etwas robuster gebaut, hat eine höhere Stabilität und besitzt etwas mehr Einwirkung. Gerade bei jungen oder steifen Pferden oder Pferden, die sich noch nicht im Gleichgewicht befinden, empfehlen wir diesen Kappzaum. Ebenso bei der Doppellongen-Arbeit. Auch weit ausgebildete Pferde, die beispielsweise die Piaffe an der Hand lernen sollen, profitieren von diesem Kappzaum.